­

The ternary Goldbach Problem

Schnappschüsse moderner Mathematik aus Oberwolfach

The ternary Goldbach Problem

Leonhard Euler (1707–1783) – one of the greatest mathematicians of the eighteenth century and of all times – often corresponded with a friend of his, Christian Goldbach (1690–1764), an amateur and polymath who lived and worked in Russia, just like Euler himself. In a letter written in June 1742, Goldbach made a conjecture – that is, an educated guess – on prime numbers:

“Es scheinet wenigstens, dass eine jede Zahl, die größer ist als 2, ein aggregatum trium numerorum primorum sey.”

“It seems [ … ] that every positive integer greater than 2 can be written as the sum of three prime numbers.”

In this snapshot, we will describe to what extent the mathematical community has resolved Goldbach’s conjecture, with some emphasis on recent progress.

Falls Sie diesen Schnappschuss übersetzen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über info@imaginary.org

Mathematisches Fachgebiet

Algebra und Zahlentheorie

Verbindung zu anderen Gebieten

Informatik

Autor(en)

Harald Helfgott

DOI (Digital Object Identifier)

10.14760/SNAP-2014-003-EN

Download PDF

PDF

snapshots: overview

      Mathematisches Fachgebiet

      Algebra und Zahlentheorie
      Analysis
      Didaktik und Bildung
      Diskrete Mathematik und Grundlagen
      Geometrie und Topologie
      Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

      Verbindung zu anderen Gebieten

      Chemie und Geowissenschaft
      Informatik
      Ingenieurwissenschaft und Technik
      Finanzwesen
      Geistes- und Sozialwissenschaft
      Biowissenschaft
      Physik
      Überlegungen zur Mathematik

      Diese Piktogramme sind unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz verfügbar. Du kannst sie gern benutzen, um Deine eigenen Inhalte zu klassifizieren.
      Die Vektorgrafiken können hier heruntergeladen werden.